BBV schließt Kooperationsvereinigung mit Street-Racket

Der neue Racket-Sport für überall: Street Racket! Bild: Thomas Egli
Was ist Street-Racket?

Street Racket ist ein integratives und inklusives Bewegungsspiel, das ursprünglich in der Schweiz entwickelt wurde. Es handelt sich um eine leicht zu erlernende Racketsport-Variante, die ohne großen Aufwand auf der Straße, auf einem Pausenhof oder in einer Turnhalle gespielt werden kann. Street Racket kann einzeln, mit einer Partnerin oder einem Partner, zu viert als Doppel oder auch mit weiteren Personen gespielt werden. Der BBV hat Street Racket als eine zu fördernde Sportart in seine Satzung aufgenommen.

Die Feldvarianten

Die Grundformen eines Street Racket Feldes bilden entweder 3 Quadrate der Seitenlängen von 2 Metern, oder 5 Quadrate, die kreuzförmig angeordnet sind. Das jeweilige Mittelfeld ersetzt das bei vielen Rückschlagsportarten obligatorische Netz. Es gibt noch weitere Feldvarianten, so ist es etwa auch möglich, gegen eine Wand zu spielen oder ein Spielfeld mit neun Quadraten zu bilden. Auf der Website gibt es auch viele Videos, die einen lebendigen Eindruck von der Sportart vermitteln.

Hoffnung auf Synergieeffekte

Für unseren Badmintonsport ist Street Racket in mehrerer Hinsicht interessant. Es bietet einen leichten Einstieg in eine Rückschlagsportart, es besteht die Möglichkeit Street Racket in ein Aufwärmprogramm zu integrieren und es ist eine inklusive Sportart, die insbesondere für die ganze Familie geeignet ist. In einer gerade geschlossenen Kooperationsvereinbarung zwischen dem BBV und Street Racket setzen sich die beiden Partner das Ziel, Street Racket in Bayern insbesondere in Schulen und Vereinen zu etablieren. Wie bei AirBadminton oder Lenkball, so erhofft sich der BBV dadurch Synergieeffekte für den Badmintonsport.

Weitere News