AirBadminton ist die neue Outdoor-Variante fĂŒr unseren Badmintonsport, die von der BWF (Badminton World Federation) 2019 entwickelt und promotet wurde. Sie lĂ€sst sich auf Sand, Tartan, HartplĂ€tzen, Urban Grounds oder Rasen spielen. Alle SpielflĂ€chen sollten natĂŒrlich eben und einheitlich, sowie frei von Verletzungsquellen sein. So ist viel SpielspaĂ fĂŒr Jugendliche und Freizeitsportler garantiert.
Der BBV unterstĂŒtzt seine Mitgliedsvereine bei der Ausstattung von SpielstĂ€tten, Festivals oder Turnieren mit Spielfeld-Equipment. Die benötigte Ausstattung könnt Ihr ĂŒber unser Bestellformular ordern.
Ihr könnt Eure Badmintonrackets verwenden. Die BWF empfiehlt, dickere Saiten und niedrigere BesaitungshĂ€rten -zwischen 8 und 9 kg- zu verwenden, um ein schnelleres ReiĂen von Saiten zu vermeiden. Feldbreite, Netzhöhe (auĂer auf Sand) und ZĂ€hlweise sind gleich. Es können sowohl klassisch zwei GewinnsĂ€tze bis 21 Punkte -maximal 30 nach Gleichstand- gespielt werden als auch die international neuere Variante mit drei GewinnsĂ€tzen bis 11 Punkte (maximal 13 bei Gleichstand zuvor) und Seitenwechsel bei 6.
Der neue AirShuttle fliegt schneller und weniger Wind beeintrÀchtigt als ein herkömmlicher Plastikfederball. Mit 8g ist er signifikant schwerer als NaturfederbÀlle mit circa 5g Gewicht. Je geringer der Wind, desto mehr kommt AirBadminton dem gewohnten Badminton nahe. Der neue, rote AirShuttle 2.0 von der Firma Victor wurde weiterentwickelt hinsichtlich besserer Sichtbarkeit und stabilerer Flugeigenschaften.
Es gibt eine 2m Sperrzone am Netz, dafĂŒr ist das Feld 2m lĂ€nger. Wird der AirShuttle kurz hinters Netz gespielt und landet in der Sperrzone, so gilt dies als Aus und Punkt fĂŒr den/die Spielgegner*in. Steht ein(e) Spieler*in in der Sperrzone und spielt von dort den Ball, so ist es ebenfalls ein Fehler. Erlaubt ist es hingegen, aus dem Spielfeld in die Sperrzone zu springen und vor dem Aufkommen den AirShuttle zu spielen. Ein Betreten der Sperrzone, ohne ins Spielgeschehen einzugreifen, ist ebenfalls zulĂ€ssig.
Der Aufschlag erfolgt in der hinteren SpielfeldhÀlfte, also mindestens 5m hinter dem Netz. Ein Marker an der Seitenlinie kann hilfreich sein, um die virtuelle Aufschlaglinie zu verdeutlichen.
   Â
Es darf mit dem Aufschlag jeder Punkt im gegnerischen Spielfeld angespielt werden, deshalb gibt es keine Mittellinie mehr. DafĂŒr darf beim Doppel oder Triple jede(r) Spieler*in aus dem annehmenden Team den Aufschlag retournieren. Nur beim Triple gibt es die zusĂ€tzliche Bedingung, dass kein(e) Spieler*in den Aufschlag unmittelbar nacheinander annehmen darf. D.h. der/die Erstannehmende ist beim direkt folgenden Aufschlag vom/ von der gleichen Servierenden ârausâ. Sollte er/sie unmittelbar wiederholt den Aufschlag annehmen, so ist es ein Punkt fĂŒr den Spielgegner.
Auf Sand reduziert sich die Netzhöhe (an den Pfosten) von 1,55 m auf 1,45 m, um dem Einsinken der Spieler in den Sand Rechnung zu tragen. Dadurch reduzierten sich in Testspielen der BWF die Fehler und Spielwechsel wurden lÀnger.
GrundsĂ€tzlich bei Vereinen in Sportstadien, in Freizeitparks, auf SchulsportgelĂ€nden, oder in FreibĂ€dern. Aber auch andere, neue Locations sind fĂŒr die Outdoor-Trendsportart AirBadminton denkbar.
Wir wollen hier eine Ăbersicht ĂŒber SpielstĂ€tten, -zeiten, Teilnahme- und Anmeldemöglichkeiten veröffentlichen. Schickt Eure lokalen Informationen hierzu gern an uns AirBadminton-Projektteam.
BBV- Mitgliedervereine können hier obiges AirBadmintonflyer-Template vereinsspezifisch anpassen. Sendet dazu Euer Logo, ein annĂ€hernd quadratisches Foto mit 300 dpi, Eure Anschrift mit Kontaktdaten sowie einen Text mit bis zu 300 Zeichen inklusive Leerzeichen an die BBV-GeschĂ€ftsstelle. Dann erhaltet Ihr eine PDF-Datei, zum AnhĂ€ngen an E-Mails an Eure Mitglieder oder zum Ausdrucken fĂŒr AushĂ€nge.
Wir unterstĂŒtzen euch dabei so gut wie möglich mit unserer âMobile AirBadminton Promotion onTourâ, s.u.. Bis in den Herbst 2023 könnt ihr unsere âMobile AirBadminton Promotionâ buchen. Wir kommen zu einem Samstag oder Sonntag, auch Termine in Absprache sind möglich.
Â
Unser Serviceangebot umfasst alle Sportangebote von #OutdoorBadminton.
Weitere Informationen findet ihr auch unter #OutdoorBadminton [TV] (BBV Partner Badmintonsport TV).
Â
Gerne bieten wir euch auch weitere Informationen zur Organisation eines Events mittels Videokonferenz! Sagt uns Bescheid und wir nehmen uns fĂŒr euch Zeit!
Hallo Badmintonbegeisterte,
wir möchten euch auch in 2024 wieder zu AirBadminton informieren und euch bei Badminton-Events unterstĂŒtzen. Wir rufen alle unsere Badmintonvereine Vereine auf, bis hinein im Herbst (2024), AirBadminton-Events zu veranstalten. Es muss nicht âdasâ Event sein â es gilt einfach Leute fĂŒr unseren Badmintonsport im Freien (outdoor ) zu begeistern. Bindet so weit wie möglich z.B. bekannte Freizeitparks, BadeplĂ€tze, BolzenplĂ€tze von Gemeinden ein. Wir unterstĂŒtzen euch dabei so gut wie möglich mit unserer âMobile AirBadminton Promotion onTourâ.
Bis in den Herbst 2024 könnt ihr unsere âMobile AirBadminton Promotionâ buchen. Wir kommen zu einem Samstag oder Sonntag, auch Termine in Absprache sind möglich. Gerne bieten wir euch auch weitere Informationen zur Organisation eines Events mittels Videokonferenz! Sagt uns Bescheid und wir nehmen uns fĂŒr euch Zeit!
Â
Anfragen mit Betreff âMobile AirBadminton Promotionâ an:
Dieter GlĂ€Ăer
Mobil: +49 173 3927017
Mail: dieter.glaesser@badminton-bbv.de
Â
Â
GrundsĂ€tzlich kann AirBadminton bei Vereinen in Sportstadien, in Freizeitparks, auf SchulsportgelĂ€nden, oder in FreibĂ€dern gespielt werden. Aber auch andere, neue Locations sind fĂŒr die Outdoor-Trendsportart AirBadminton denkbar.
Bayerischer Badminton-Verband e.V
Im BLSV e.V.âš
Postfach 50 01 20âš
80971 MĂŒnchen