Trainerinnen und Trainer sind die zentralen Personen in der Vermittlung von Badminton sowie der aktiven Begleitung und Unterstützung von Menschen bei ihrer sportlichen und persönlichen Entwicklung. Bei einer komplexen Spielsportart wie Badminton, die einem sowohl technisch, taktisch als auch athletisch viel abverlangt, ist daher auch das Anforderungsprofil an Trainerinnen und Trainer breit gefächert. Neben sportartspezifischen Komponenten wie Technik und Taktik zählen auch trainingswissenschaftliche und didaktische Kompetenzen zu den zentralen Aufgabenbereichen. Bei der Ausbildung wird zwischen verschiedenen Lizenzstufen unterschieden, die aufeinander aufbauen. Dazu gehören eine Vorstufenqualifikation (Trainerassistenz) sowie vier folgende Lizenzstufen.
Die Ausbildung zur Trainerassistenz bildet den Einstieg in die Ausbildung zur Trainerin bzw. Trainer. Der Kurs soll den Teilnehmenden die technischen und taktischen Grundlagen der Sportart Badminton näherbringen. Des Weiteren sollen die Teilnehmenden durch Einblicke in die Didaktik und Vermittlung in Zusammenhang mit einfachen Übungs- und Trainingsbeispielen befähigt werden erste Erfahrungen im Verein als Coach zu sammeln.
Die Lizenzstufe C-Breitensport baut auf der Lizenzstufe Trainerassistenz auf und soll das Wissen und Können im Bereich der technischen und taktischen Fähigkeiten der Teilnehmenden vertiefen. Die Auszubildenden sollen befähigt werden im Rahmen von zusammenhängenden Trainingseinheiten für verschiedene Zielgruppen die technischen und taktischen Fertigkeiten gezielt zu vermitteln. Außerdem gibt die Ausbildung erste Einblicke in den Bereich der athletischen Fähigkeiten sowie Impulse für die Entwicklung der eigenen Vereins- und Trainingskultur.
Aufbauend auf der Lizenzstufe C-Breitensport richtet sich die Lizenzstufe C-Leistungssport speziell an Personen, die ihre Wissen und Können im Rahmen von wettkampforientiertem Kinder- und Jugendtraining vertiefen möchten. Dabei soll das Verständnis sowie die eigenen Fähigkeiten im Bereich der Badmintontechnik und Taktik weiter spezifiziert werden.
Seit 2022 gibt es mit der Ausbildung B-Breitensport eine neue Lizenzstufe im Ausbildungskonzept des DOSB. Sie richtet sich an motivierte Personen aus breitensportorientierten Vereinen, die ihr Wissen und Können als Trainerinnen und Trainer vertiefen möchten und den Wunsch haben, ihren Verein weiterzuentwickeln.
Die Lizenzstufe B wird durch den Deutschen Badminton-Verband in Kooperation mit den Badminton-Landesverbänden durchgeführt. In der Regel findet spätestens jedes zweite Jahr eine Ausbildung im Raum Süd (Bayern und Baden-Württemberg) statt.
Die Lizenzstufe B-Leistungssport baut auf der Lizenzstufe C-Leistungssport auf und richtet sich an Personen, die an einer intensiven Arbeit im Nachwuchsleistungssport interessiert sind und sich auch langfristig eine haupt- oder nebenberufliche Tätigkeit als Coach vorstellen können. Im Rahmen der Ausbildung sollen die Teilnehmenden Kompetenzen erwerben, um Kinder und Jugendliche nachhaltig und ganzheitlich betreuen zu können. Neben einer Vertiefung der technischen Aspekte der Sportart, liegt ein weiterer Schwerpunkt auf dem athletischen Leistungsaufbau. In diesem Zusammenhang findet im Rahmen der Ausbildung auch ein gemeinsamer Turnierbesuch statt.
Die Lizenzstufe B wird durch den Deutschen Badminton-Verband in Kooperation mit den Badminton-Landesverbänden durchgeführt. In der Regel findet spätestens jedes zweite Jahr eine Ausbildung im Raum Süd (Bayern und Baden-Württemberg) statt.
Die Lizenzstufe A bildet die höchste sportartspezifische Ausbildung im Lizenzsystem des DOSB und richtet sich besonders an Personen, die eine hauptamtliche Tätigkeit als Badmintontrainerin oder -trainer anstreben. Dabei soll das Wissen in sämtlichen Bereichen, insbesondere aber im Hochleistungssport, vertieft werden. Die Ausbildung wird in regelmäßigen Abständen durch den Deutschen Badminton-Verband durchgeführt. Voraussetzung ist die Lizenzstufe B-Leistungssport sowie eine entsprechende Bewerbung vor Ausbildungsstart.
Weitere Informationen zur Lizenzstufe A findest Du auf der DBV-Homepage.
Shuttle Time ist das Badminton-Schulsportprogramm der Badminton World Federation (BWF).
Dieses Programm bringt unsere Sportart Badminton in die Schulen und ist (nicht nur) für alle Lehrer, egal ob mit oder ohne Vorkenntnisse, das ideale Werkzeug, um Badminton zu multiplizieren. Es gibt umfangreiche Materialien, wie z.B. ein Handbuch, 22 Stundenpläne und 92 Videoclips - alles kann als kostenlose Vorlage benutzt werden.
Durch das Projekt wird allen klar: Badminton ist eine Sportart, die viel Spaß macht und für jedes Kind auf seinem eigenen Niveau Erfolgserlebnisse bietet. Daher ist das Programm fester Bestandteil unseres Ausbildungsangebots.
Bayerischer Badminton-Verband e.V
Im BLSV e.V.
Postfach 50 01 20
80971 München