Ausbildung

Coaches machen den Unterschied!

Ob als Motivator, Vorbild oder Wegbegleiter – Trainerinnen und Trainer spielen eine zentrale Rolle im Badmintonsport. Sie sind nicht nur verantwortlich für die sportliche Entwicklung, sondern begleiten mit viel Engagement, Empathie und Fachwissen Personen bei deren persönlichen Entfaltung. Wer sich für eine Trainertätigkeit entscheidet, übernimmt Verantwortung – und gestaltet aktiv die Zukunft unseres Sports mit.

Gerade in einer so anspruchsvollen und vielseitigen Spielsportart wie Badminton, die Technik, Taktik, Athletik und Köpfchen vereint, braucht es gut ausgebildete Coaches. Neben den sportartspezifischen Inhalten gehören auch trainingswissenschaftliche, didaktische und soziale Kompetenzen zum Handwerkszeug erfolgreicher Cocahes.

 

💪 Dein Know-how zählt:
Unsere Ausbildung ist praxisnah, fundiert und strukturiert. Sie erfolgt auf mehreren Lizenzstufen – beginnend mit der Vorstufenqualifikation (Trainerassistenz) bis hin zu vier aufeinander aufbauenden Lizenzstufen. Jede Stufe eröffnet neue Perspektiven, mehr Fachwissen und eine größere Wirkung im Verein und Verband.

Übersicht der Lizenzstufen

Ausbildung im Überblick

Trainerassistenz

Die Ausbildung zur Trainerassistenz bildet den Einstieg in die Ausbildung zur Trainerin bzw. Trainer. Der Kurs soll den Auszubildenden die technischen und taktischen Grundlagen der Sportart Badminton näherbringen. Des Weiteren sollen die Auszubildenden durch Einblicke in die Didaktik und Vermittlung in Zusammenhang mit einfachen Übungs- und Trainingsbeispielen befähigt werden erste Erfahrungen im Verein als Coach zu sammeln.

 
Umfang:
  • 60 Lerneinheiten (1 Lerneinheit = 45 Min.)
  • üblicherweise als 6-tägige Kompaktausbildung oder 3 Wochenendlehrgängen + Onlinebegleitung
 
Inhalte:
  • Grundtechniken im Badminton anwenden und demonstrieren können
  • Basisprinzipien der Schlag- und Lauftechnik verstehen und vermitteln können
  • Grundlagen der Badmintontaktik verstehen
  • Grundlagen der Vermittlung (im Sport)
  • Training mit Kindern und Anfängern
  • Einfache Übungsbeispiele kennen lernen und anwenden können
 
Zulassungsvoraussetzungen und Bedingungen für den Lizenzerwerb:
  • Teilnahme ab dem vollendeten 14. Lebensjahr möglich
  • Unterzeichnung des Ehrenkodex sowie der Anti-Doping Erklärung
  • Bestehen einer kurzen Lehrprobe
  • Die Ausbildung ist auch für Badmintonbegeisterte mit wenig praktischer Erfahrung geeignet
 
Der erfolgreiche Abschluss ermöglicht die Weiterqualifizierung zur Lizenzstufe C.
Lizenzstufe C-Breitensport

Die Lizenzstufe C-Breitensport baut auf der Lizenzstufe Trainerassistenz auf und soll das Wissen und Können im Bereich der technischen und taktischen Fähigkeiten der Teilnehmenden vertiefen. Die Auszubildenden sollen befähigt werden im Rahmen von zusammenhängenden Trainingseinheiten für verschiedene Zielgruppen die technischen und taktischen Fertigkeiten gezielt zu vermitteln. Außerdem gibt die Ausbildung erste Einblicke in den Bereich der athletischen Fähigkeiten sowie Impulse für die Entwicklung der eigenen Vereins- und Trainingskultur.

 
Umfang:
  • 60 Lerneinheiten (1 Lerneinheit = 45 Min.)
  • üblicherweise als 4-tägige Kompaktausbildung/2 Wochenendlehrgängen + Prüfungswochenende & Onlinebegleitung
 
Inhalte:
  • Grundschläge demonstrieren und zielgruppenspezifisch vermitteln können
  • Laufwege in alle Feldbereiche demonstrieren und zielgruppenspezifisch vermitteln können
  • Grundlagen der Taktik im Doppel und Mixed
  • Vermittlungsstrategien im Badminton und methodische Reihen
  • Grundlagen der Athletik (Bedeutung von Ausdauer, Kraft und Schnelligkeit)
  • Vereins- und Trainingskultur entwickeln
 
Zulassungsvoraussetzungen und Bedingungen für den Lizenzerwerb:
  • Teilnahme ab dem vollendeten 16. Lebensjahr möglich
  • erfolgreicher Abschluss der Lizenzstufe Trainerassistenz
  • Abgabe eines gültigen Erste-Hilfe Scheins (Umfang mind. 9 LE, max. 2 Jahre alt) über das Online-Formular
  • Bestehen der Hausaufgaben, der schriftlichen Theorieprüfung (digital), einer praktischen Lehrprobe sowie einer Demonstration von Technik und Zuspielfähigkeiten (per Videoabgabe)
  • Hospitation (4 LE)
 
Der erfolgreiche Abschluss ermöglicht die Weiterqualifizierung zur Lizenzstufe C-Leistungssport sowie B-Breitensport.
Lizenzstufe C-Leistungssport

Aufbauend auf der Lizenzstufe C-Breitensport richtet sich die Lizenzstufe C-Leistungssport speziell an Personen, die ihre Wissen und Können im Rahmen von wettkampforientiertem Kinder- und Jugendtraining vertiefen möchten. Dabei soll das Verständnis sowie die eigenen Fähigkeiten im Bereich der Badmintontechnik und Taktik weiter spezifiziert werden.

Umfang:
  • mind. 30 Lerneinheiten (1 Lerneinheit = 45 Min.)
  • üblicherweise als 4-tägige Kompaktausbildung oder durch 2 Wochenendlehrgänge
Inhalte:
  • Detaillierte Schlagtechniken und Finten
  • Detaillierte Lauftechniken
  • Vermittlung von Technik und Taktik bei Jugendlichen
  • langfristiger Leistungsaufbau
  • Was ist ein Talent?
Zulassungsvoraussetzungen und Bedingungen für den Lizenzerwerb:
  • Teilnahme ab dem vollendeten 16. Lebensjahr möglich
  • erfolgreicher Abschluss der Lizenzstufe C-Breitensport (kann im selben Jahr absolviert werden)
  • Bestehen der Hausaufgaben, einer praktischen Lehrprobe sowie der Überprüfung der Demonstrationsfähigkeit von Technikelementen und Zuspielfähigkeit.
  • Hospitation
Der erfolgreiche Abschluss ermöglicht die Weiterqualifizierung zur Lizenzstufe B-Leistungssport.
Lizenzstufe B-Breitensport

Seit 2022 gibt es mit der Ausbildung B-Breitensport eine neue Lizenzstufe im Ausbildungskonzept des DOSB. Sie richtet sich an motivierte Personen aus breitensportorientierten Vereinen, die ihr Wissen und Können als Trainerinnen und Trainer vertiefen möchten und den Wunsch haben, ihren Verein weiterzuentwickeln.

Die Lizenzstufe B wird durch den Deutschen Badminton-Verband in Kooperation mit den Badminton-Landesverbänden durchgeführt. In der Regel findet spätestens jedes zweite Jahr eine Ausbildung im Raum Süd (Bayern und Baden-Württemberg) statt.

Umfang:
  • ca. 60 Lerneinheiten (1 Lerneinheit = 45 Min.)
  • 3 Wochenendlehrgänge + Projektarbeit
Inhalte:
  • Vertiefung von Technik und Taktik
  • Vermittlungskompetenz und Trainerpersönlichkeit weiterentwickeln
  • Mitgliedergewinnung und Vereinsentwicklung
  • Badmintontrends
Zulassungsvoraussetzungen und Bedingungen für den Lizenzerwerb:
  • Teilnahme ab dem vollendeten 18. Lebensjahr möglich
  • erfolgreicher Abschluss der Lizenzstufe C-Breitensport
  • mind. 2 Jahre Erfahrung als Coach (davon 1 Jahr als Lizenzinhaber C-Breitensport)
Lizenzstufe B-Leistungssport

Die Lizenzstufe B-Leistungssport baut auf der Lizenzstufe C-Leistungssport auf und richtet sich an Personen, die an einer intensiven Arbeit im Nachwuchsleistungssport interessiert sind und sich auch langfristig eine haupt- oder nebenberufliche Tätigkeit als Coach vorstellen können. Im Rahmen der Ausbildung sollen die Teilnehmenden Kompetenzen erwerben, um Kinder und Jugendliche nachhaltig und ganzheitlich betreuen zu können. Neben einer Vertiefung der technischen Aspekte der Sportart, liegt ein weiterer Schwerpunkt auf dem athletischen Leistungsaufbau. In diesem Zusammenhang findet im Rahmen der Ausbildung auch ein gemeinsamer Turnierbesuch statt.

Die Lizenzstufe B wird durch den Deutschen Badminton-Verband in Kooperation mit den Badminton-Landesverbänden durchgeführt. In der Regel findet spätestens jedes zweite Jahr eine Ausbildung im Raum Süd (Bayern und Baden-Württemberg) statt.

Umfang:
  • mind. 80 Lerneinheiten (1 Lerneinheit = 45 Min.)
  • 4-5 Wochenendlehrgänge + Turnierbesuch
Inhalte:
  • Vertiefung von Technik und Taktik (Details erkennen und verstehen)
  • Zusammenhänge von Technik und Taktik verstehen und vermitteln
  • Methodenkoffer erweitern
  • individuelle Trainerpersönlichkeit entwickeln
  • Spielanalyse Einzel, Doppel und Mixed (im Rahmen eines Turnierbesuchs)
  • Wettkampfcoaching
  • Systeme im Doppel und Mixed verstehen und vermitteln
  • athletische Ausbildung im Nachwuchsleistungssport
  • Talent
Zulassungsvoraussetzungen und Bedingungen für den Lizenzerwerb:
  • Teilnahme ab dem vollendeten 18. Lebensjahr möglich
  • erfolgreicher Abschluss der Lizenzstufe C-Leistungssport
  • mind. 2 Jahre Erfahrung als Coach (davon 1 Jahr als Lizenzinhaber C-Leistungssport)
  • sehr gute technische Demonstrationsfähigkeit
  • gute Zuspielfähigkeit
Der erfolgreiche Abschluss ermöglicht die Teilnahme an der A-Trainerausbildung 
Lizenzstufe A

Die Lizenzstufe A bildet die höchste sportartspezifische Ausbildung im Lizenzsystem des DOSB und richtet sich besonders an Personen, die eine hauptamtliche Tätigkeit als Badmintontrainerin oder -trainer anstreben. Dabei soll das Wissen in sämtlichen Bereichen, insbesondere aber im Hochleistungssport, vertieft werden. Die Ausbildung wird in regelmäßigen Abständen durch den Deutschen Badminton-Verband durchgeführt. Voraussetzung ist die Lizenzstufe B-Leistungssport sowie eine entsprechende Bewerbung vor Ausbildungsstart.

Weitere Informationen zur Lizenzstufe A findest Du auf der DBV-Homepage.

Zusatzausbildung: Shuttle Time Tutor

Shuttle Time ist das Badminton-Schulsportprogramm der Badminton World Federation (BWF).

Dieses Programm bringt unsere Sportart Badminton in die Schulen und ist (nicht nur) für alle Lehrer, egal ob mit oder ohne Vorkenntnisse, das ideale Werkzeug, um Badminton zu multiplizieren. Es gibt umfangreiche Materialien, wie z.B. ein Handbuch, 22 Stundenpläne und 92 Videoclips - alles kann als kostenlose Vorlage benutzt werden.

Durch das Projekt wird allen klar: Badminton ist eine Sportart, die viel Spaß macht und für jedes Kind auf seinem eigenen Niveau Erfolgserlebnisse bietet. Daher ist das Programm fester Bestandteil unseres Ausbildungsangebots.

Weitere Informationen

Lehrgangsangebote

Hier findest Du einen Überblick über unsere Aus- und Fortbildungsangebote sowie der Möglichkeit zur Online-Anmeldung.

FAQ

In unserem FAQ findest Du alle Antworten auf Deine Fragen rund um das Thema Aus- und Fortbildung. 

Dokumentenablage

Alle wichtigen Dokumente zum Lehrwesen findest Du in der Dokumentenablage.

Dein Ansprechpartner

Nicolas Casado Kauenhowen