Der Leistungssportausschuss veröffentlichte zu Jahresbeginn die neuen Zertifizierungen der Vereinsstandorte zum „VICTOR BBV Stützpunkt“. Erstmals konnte ein Verein alle Kriterien erreichen, die zur Zertifizierung von Level 3 notwendig sind.
Herzlichen Glückwunsch an alle 21 neuen und alten VICTOR BBV Stützpunktleitungen sowie deren Vereine und Stützpunktrainerinnen und -trainer. Gratulation zur Zertifizierung als VICTOR BBV Stützpunkt.
Mehr Training und besseres Training!
Kernziel im Leistungssport ist die Schaffung von optimalen Rahmenbedingungen für künftige sportliche Höchstleistungen. Angefangen mit einer systematischen Sichtung und Auswahl von Talenten soll eine zielgerichtete Förderung und Leistungssteuerung der Nachwuchsathleten und -athletinnen realisiert werden, damit diese ihr Leistungspotenzial durch qualitativ hochwertiges Training und Coaching bestmöglich entwickeln können. Als Badmintonverband eines Flächenstaates ist es eine große Herausforderung, dezentrale Strukturen zu fördern, um insbesondere für jüngere Altersklassen qualitativ hochwertiges Training mit wenig Fahrtaufwand zu ermöglichen. Neben einer inzwischen stark gewachsenen Struktur am VICTOR Landesleistungsstützpunkt in Nürnberg, ist es nach wie vor für viele Kinder und Jugendliche ohne direkte Anbindung an Nürnberg schwer, ein entsprechendes Trainingsumfeld zu finden, das eine langfristige leistungssportliche Karriere ermöglicht. Deswegen ist der Verein als erste Anlaufstelle für Kinder sowie deren Förderung und Weiterentwicklung der Kern des Stützpunktkonzepts.
Ausbau der finanziellen Förderung an die Vereine
Aus diesem Grund investieren wir als Verband mit Jahresstart 2025 weiter vermehrt in die strukturelle und finanzielle Unterstützung von Vereinen, die sich mit uns auf den Weg machen möchten. Dazu nehmen wir für dieses Jahr rund 15.000 € in die Hand. Ab sofort gilt hier verstärkt das Leistungsprinzip:
Wer noch mehr Qualität und Engagement in der Ausbildung zeigt, bekommt mehr und kann als Verein bis zu 90 Trainingsstunden über den Verband finanziert bekommen. Wir möchten die Vereine belohnen, die sich auf einen gemeinsamen nachhaltigen und leistungssportlichen Weg einlassen.
Kontinuität trotz Verschärfung der Kriterien
Seit Jahresbeginn gibt es nun 16 Stützpunktvereine Level 1 (2024: 16), 4 Stützpunktvereine Level 2 (2024: 5) sowie einen Stützpunktverein Level 3 (2024: 0).
Der Bezirksstützpunkt Niederbayern / Oberpfalz wird nicht weiter als Level 1 Stützpunkt geführt, da es sich bei diesem Angebot um keinen reinen Vereinsstandort handelt. Dafür erhielt mit dem Bundesligaverein, TSV Neuhausen-Nymphenburg, ein ganz neuer Verein das Gütesiegel „VICTOR BBV Stützpunkt Level 1“. Die Befürchtungen, dass sich durch die Anpassung der Kriterien weniger Vereine um die Zertifizierung bewerben, sind nicht eingetreten.
Stützpunkt
- ESV München / Leitung: Dennis Mao
Stützpunkte
- OSC München / Leitung: Arno Kohl
- ASV Niederndorf / Leitung: Tobias Spägele
- TV Augsburg 1847 / Leitung: David Urmersbach
- Postsportverein Landshut / Leitung: Tobias Seeanner
Stützpunkte in Unterfranken
- TV Marktheidenfeld / Leitung: Heiko Piehl
- TV Ochsenfurt / Leitung: Jan Kohlhepp
- TV Laufach / Leitung: Martin Köhler
- TV Zellingen / Leitung: Andreas Dittmaier
Stützpunkte in Oberfranken
- 1. BV Bamberg / Leitung: Jürgen Desch
- TSV Aichach / Leitung: Julia Schlickenrieder
- TSV Haunstetten / Leitung: Heike Hamm
- TuS Geretsried / Leitung: Udo Lehmann
- TSV Neubiberg / Leitung: Mo Tan
- TSV Neuhausen-Nymphenburg / Leitung: Martin Del Valle
- TSV Altenmarkt / Leitung: Stefan Canstein
- TSV Türkenfeld 1923 / Leitung: Yanni Astono
- TV 1848 Erlangen / Leitung: Ann-Kathrin Fehrle
- ESV Flügelrad Nürnberg / Leitung: Michael Kroll
- 1. FC Pleinfeld / Leitung: Simon Lischka
- BC Grün Weiß Oberzell / Leitung: Fabian Lautner