Suche
Close this search box.

C-Trainer*innen FoBi 01.-02.07.2023 in Gersthofen

Am 01. und 02.07.2023 fand in Gersthofen eine dezentrale C-Trainer Fortbildung statt.

Um 10:00 begann am Samstag mit einer kleinen, aber feinen Gruppe von 11 Trainern und einer Trainerin das Lehrgangswochenende.

Nach einem kurzen Aufwärmprogramm, das mit spielerischen Elementen Bezug zum Kindertraining nahm, beschäftigten sich die Teilnehmenden mit Schlag- und Lauftechnikprinzipien und versuchten, diese selbst auf dem Feld umzusetzen. Die Tücke liegt im Detail: das Schwierige war, sich über Jahrzehnte eingeschliffene Bewegungsmuster zu verändern – das ließ sich nicht ganz so leicht verändern und sorgte für Schwerstarbeit.

Um sich ein bisschen in einen Badmintonanfänger wieder hineinzuversetzen, sollten die Trainer den Schläger in die falsche Hand nehmen, was durchaus für Erheiterungen sorgte. Damit konnte wieder ein Gefühl aus der eigenen Anfängerzeit aufgebaut werden, welche Schwierigkeiten es durchaus gibt und mit welchen Vermittlungsmethoden Schlag- und Lauftechniken beigebracht werden können.

Beim Thema Zuspielfähigkeit erlebten die Trainer durch ein paar kleine Tipps ein Aha-Erlebnis, wie es einfacher wird, Bälle aus einer Ballschlange von der Seite oder von oben zuzuspielen und wie wichtig es ist, eine gute Zuspielqualität zu haben.

Nach einer gemütlichen Mittagspause schlüpften dann die Trainer in ihre Rolle und durften mit einer kleinen Trainingsgruppe, bestehend aus ihren Trainerkollegen verschiedene Themen er- und bearbeiten.

Nach den Einheiten gab es immer eine kleine Feedbackrunde zur Einheit, von der die Teilnehmer für ihre weitere Arbeit in den Vereinen hoffentlich profitieren können.

Ein spannendes Thema war am Ende des Tages „Vereins- und Trainingskultur“. Hier wurde sich viel über Mitgliederentwicklung und besonders über Trainingskultur ausgetauscht.

„Wie funktionieren heterogene Trainingsgruppen gut? Gibt es Regeln innerhalb einer Trainingsgruppe? Was macht man mit Kindern, die die Gruppe sprengen?“

Viele Themen, die innerhalb der angestrebten Zeit gar nicht alle aufzugreifen und zu diskutieren waren.

Mit den Erfahrungen und Eindrücken des ersten Lehrgangstages ging es dann zum Teil zum Essen oder auch direkt nach Hause.

Am Sonntag stand Athletiktraining mit Kindern und Doppel auf dem Programm.

Durch praktische und einfache Übungen wurden den Trainern leichte Übungen im Bereich Mobilität, Stabilität und Koordination vermittelt, die mit Kindern innerhalb einer Trainingseinheit durchgeführt werden können. Vermeintlich leichte Übungen stellten sich dabei durchaus als Herausforderung dar.

Beim Thema Doppel wurde speziell auf die Altersgruppe U13/U15 eingegangen und was in dieser Altersgruppe sinnvoll ist, an Techniken zu trainieren. Auch wurde hinterfragt, in wieweit Doppelsysteme in dem Alter schon vermittelt werden müssen oder ob ein einfaches „klassisches System“ erstmal ausreichend ist.

Mit verschiedenen kleinen Übungsformen und Ballmaschinenzuspiel wurden dann noch einzelne Elemente der doppelspezifischen Technik geübt und ausprobiert.

Immer wieder gab es kleine fachliche Diskussionen und einen guten Austausch unter den Trainer.

Der Abschluss bildete dann noch ein kleiner Einblick in das Projekt Shuttle Time, verbunden mit dem Wunsch Badminton mehr an die Schulen zu bringen.

Mit vielen Eindrücken, dem ein oder anderen Aha-Effekt oder auch einfach nur wieder „aufgefrischt“, fuhren die Teilnehmer am Sonntag Nachmittag wieder nach Hause und sind hoffentlich frisch motiviert in die neue Trainingswoche gestartet.

Ein ausdrücklicher Dank gilt nochmal Thomas Friedrich, der es uns ermöglicht hat in Gersthofen diesen Lehrgang durchzuführen.

Steffi Müller

 

Folgt uns auf

Weitere News