Hier findest Du alle wichtigen Antworten auf Deine Fragen zum Leistungssport beim Bayerischen Badminton-Verbands e.V. Sollte Deine Frage nicht berücksichtigt sein, melde Dich gerne bei unserem Sportdirektor Lukas Gunzelmann.
Fragen- und Antwortenübersicht
Hier findest Du alle Antworten auf Fragen im Ressort Leistungssport, die den Bereich Landeskader betreffen.
Der Bayerische Badminton-Verband e.V. unterscheidet zwischen der Vorbereitung zum Leistungssport (bis einschließlich zur Altersklasse U15) und dem Leistungssport (ab einschließlich O15):
Maßnahmen für alle Kinder der Altersklasse U15 , welche das Ziel haben, die Kinder zu unterstützen und die Grundlagen (Technik, Taktik, Physis, Psyche) zu schaffen, um zukünftig Leistungssport im O15 Bereich betreiben zu können.
Maßnahmen für alle Kinder und Jugendlichen ab einschließlich der Altersklasse U17, die das Ziel, den Willen und das Potential haben, nationale und internationale Spitze in O19 zu werden.
1. Der Leistungssportausschuss setzt sich zusammen aus dem Leistungssportreferenten, dem Sportdirektor sowie den im Leistungssport hauptamtlich beschäftigtem Trainerpersonal
2. Der Leistungssportausschuss ist verantwortlich für die Organisation, Durchführung und Koordinierung von Maßnahmen, die der Vorbereitung von Kindern in den Leistungssport dienen. Insbesondere ist er verantwortlich für:
(Quelle: § 19 BBV Satzung)
Die Übersicht über alle Turnier- und Lehrgangsmaßnahmen ist in in einem Google Kalender hinterlegt und wird regelmäßig aktualisiert.
Außerdem findest Du eine Übersicht aller Lehrgangs- und Turnierangebote inkl. Nominierung und Anmeldemöglichkeit in unserer Turnier- und Lehrgangsübersicht.
Im Leistungssport ist ein hoher Trainingsumfang notwendig. Deswegen ist für alle Landeskaderathletinnen und -athleten Training auch in den Schulferien notwendig.
Dafür wird für alle Kinder mit Landeskaderstatus Training am VICTOR Landesleistungsstützpunkt in Nürnberg angeboten. Das Training findet in Form von Tageslehrgängen statt, an denen auch die Athleten und Athletinnen vom VICTOR Landesleistungsstützpunkt teilnehmen.
Außerdem findet in den Ferien Training an die offiziellen VICTOR BBV Stützpunkten statt.
Mit dem Konzept der VICTOR BBV Stützpunkte möchten wir ein flächendeckendes Stützpunktsystem installieren, um die Trainingsstrukturen und die Ausbildungsqualität für (potenzielle) Kaderathleten und -athletinnen der Altersklasse U11 bis U15 zu verbessern. Das Stützpunkttraining ist dabei vereinsunabhängig und soll flächendeckend stärkere Trainingsgruppen etablieren, ohne einen Verein wechseln zu müssen.
8 bis 14-Jährige Kinder, die vier der fünf Fragen mit „Ja“ beantworten, können sich direkt bei der jeweiligen Stützpunktleitung zu einem Probetraining anmelden:
1. Du bist im VICTOR Landeskader des Bayerischen Badminton-Verbands?
2. Du weißt, dass technische Fähigkeiten besonders wichtig sind?
3. Du bist bereit regelmäßig zu trainieren, um Dich zu verbessern?
4. Du hast große Freude im Training, Wettkampf, Badminton und Sport im Allgemeinen?
5. Du hast den Willen und das Ziel Dich zu verbessern?
Die Nominierung erfolgt für ein Jahr für den Zeitraum 01. Januar bis 31. Dezember. Jedoch können auch unterjährig durch den Leistungssportausschuss Kinder und Jugendliche in den VICTOR Landeskader ernannt und auch abberufen werden.
Der Leistungssportausschuss benennt in Absprache mit dem zuständigen Trainerpersonal des Talentteam Bayerns den VICTOR Landeskader.
Die aktuelle Gesamtnominierung des Bayerischen Badminton-Verbands e.V. in den VICTOR Landeskader (Abkürzung: LK) ist unter Downloads einsehbar.
Für die Altersklasse U13 und U15 im Sinne der allgemeinen Definition zum Leistungssport gelten folgende drei Kriterien für die Aufnahme in den VICTOR Landeskader LK:
Ab der Altersklasse O15 gelten im Sinne der allgemeinen Definition zum Leistungssport folgende drei Kriterien für die Aufnahme in den VICTOR Landeskader LK:
Auf allen vom BBV organisierten Lehrgängen und Turnieren gilt ein striktes Rauch-, Alkohol- und Drogenverbot. Sollten sich Kinder nicht an dieses Verbot halten, werden deren Eltern unverzüglich benachrichtigt und müssen ihr Kind von der Maßnahme abholen. Außerdem findet ausschließlich eine geschlechtergetrennte Übernachtungsunterbringung der Kinder statt.
Weitere Verhaltensregeln zum Schutz der Kinder und Jugendlichen regelt unser BBV Schutzkonzept.
Aufgrund der vielen Trainingseinheiten in Verbindung mit Turnier- und Lehrgangsmaßnahmen, ist es wichtig, dass die Kinder über genügend gleiche Schläger mit gleicher Bespannung und gleichem Griffband verfügen.
Wir empfehlen daher gleiche Schläger anzuschaffen, da mit diesem Material trainiert wird und so genau mit diesem Schläger ein Touch und ein gutes, verlässliches Gefühl entwickelt wird. Bei einem Turnier ist genau dieses Gefühl notwendig um eine gute Performance zu leisten. Man muss sich hier auf seine Ausstattung und sein Material verlassen können. Dazu gehört auch ein frisches Griffband, dass aus hygienischen Gründen öfters gewechselt werden sollte (zwischen 2 bis 4 Wochen).
Das gleiche gilt für Schuhe. Aus hygienischen Gründen empfehlen wir hier mindestens zwei gleiche Paare, damit entsprechend gewechselt werden kann und die Schuhe auch immer wieder einmal komplett trocknen können.
Wir wissen, dass Badmintonschläger und Schuhe sehr teuer sein können. Jedoch ist das eine sehr gute Investition. Ihr investiert so viel Zeit und Energie in Eure Sportart, da ist ein gewisser Mindeststandart in der Ausstattungsqualität und –quantität notwendig.
Todesfälle beim Sport, insbesondere bei Wettkämpfen, geschehen selten. Dennoch stellen sie ein dramatisches Ereignis dar. Es wird geschätzt, dass z.B. 1000 Jugendliche und Kinder in Deutschland den plötzlichen Herztod erleiden. Auslöser sind zumeist intensive Trainingsabschnitte oder Wettkämpfe. Wo liegt die Ursache dafür? In jüngeren Jahren handelt es sich zumeist um angeborene Erkrankungen. Diese können das Herz in Form von Veränderungen der Struktur, aber auch in Form von Veränderungen der elektrischen Leitung betreffen. Dieses potentielle Risiko bei der Sportausübung lässt sich deutlich durch eine sportmedizinische Untersuchung (SMU) reduzieren.
Deswegen empfehlen wir für alle VICTOR Landeskaderathlet*innen eine solche SMU mit dem entsprechenden Anforderungsprofil des Bayerischen Badminton-Verbands. Die SMU gibt den verantwortlichen Trainer*innen außerdem die Möglichkeit, den aktuellen Trainingszustand festzustellen und eventuelle körperliche Defizite bzw. Fehlstellungen sowie Krankheiten und Verletzungen frühzeitig zu erkennen und behandeln zu lassen.
Bei der SMU sind folgende Punkte zu beachten:
Generell erhalten nur Athleten und Athletinnen mit Landeskader eine finanzielle Unterstützung bei nationalen und internationalen Turnieren. Ausnahme sind die Deutschen Meisterschaften, bei denen die Eigenbeteiligung gleich ist.
Außerdem gibt es einen Fördertopf für besonders förderungswürdige Jugendliche, die für einen Verein im Bayerischen Badminton-Verband aufschlagen. Die Förderhöhe und der Zuwendungsempfänger werden vom Sportdirektor festgelegt.
Anträge können formlos beim Sportdirektor eingereicht werden.
Die aktuelle Übersicht über die Eigenbeteiligung und die Organisationsformen der Maßnahmen im Ressort Leistungssport ist unter Downloads einsehbar.
Die Abrechnung erfolgt ausschließlich durch unsere Geschäftsstelle bargeldlos über das hinterlegte SEPA-Mandat.
Die Abrechnung der Eigenbeteiligungen erfolgt mittels SEPA-Lastschriftmandat. Hier kannst Du den Verband zum Einzug der Trainingsgebühren ermächtigen:
Nach einer Maßnahme erhalten die Eltern der teilnehmenden Kinder eine Rechnung mit der Eigenbeteiligung, die mittels SEPA-Lastschriftmandat von der BBV-Geschäftsstelle zu folgenden Terminen eingezogen wird.
Das e-Learning von GEMEINSAM GEGEN DOPING vermittelt umfangreiches Anti-Doping-Wissen und ist auf mobilen Endgeräten jederzeit und überall verfügbar.
Alle VICTOR Landeskaderathlet*innen sind verpflichtet den NADA Online-Kurs erfolgreich zu absolvieren und abzuschließen.
Bei der Anmeldung in chunkx sind folgende Angaben notwendig, damit wir als betreffender Verband das Reporting automatisch zugeschickt bekommen:
Bereits angemeldete Kinder können die Angaben über das eigene Profil eigenständig ändern.
Nach jeder BBV-Veranstaltung erhältst Du über unsere Geschäftsstelle eine Rechnung an die in nuLiga hinterlegte Rechnungsadresse. Diese ist bei Kindern meist auch die Adresse des Kindes. Soll die Rechnung mit den Zahlungsinformationen jedoch an ein bestimmtes Elternteil adressiert werden, dann kannst Du das selbst in nuLiga einstellen. Hierzu musst Du Dich in nuLiga mit den Zugangsdaten der Person einloggen, für die Du auch die Rechnungsadresse ändern willst.
Bsp: Kind nimmt an einem Landeskaderlehrgang teil und hat bereits eine eigene E-Mail Adresse, die im System gespeichert ist. Du möchtest, dass diese Rechnung künftig ausschließlich an ein Elternteil geschickt wird. Hierzu musst Du Dich über den nuLiga-Account des Kindes einloggen.
Anschließend kannst Du die Rechnungsadresse verändern. Folge hierzu einfach den folgenden Schritten:
Eine offizielle Schulabmeldung an der alten Schule ist erst mit dem Zwischenzeugnis bzw. mit dem Erhalt des Jahreszeugnis möglich. Erst nach der offiziellen Schulabmeldung kann die offizielle Anmeldung an der Bertolt-Brecht-Schule erfolgen. Die Schule sollte jedoch bereits im Vorfeld über den Schulwechsel informiert werden. Nach der bestätigten Aufnahme des Schülers/der Schülerin an die Bertolt-Brecht-Schule, die im Vorfeld vom Olympiastützpunkt sportfachlich geprüft werden muss, erhalten die Eltern von der Schule eine E-Mail mit allen weiteren Informationen zur Schulanmeldung.
Alle Dokumente können bis Ende Juli digital per E-Mail (Foto oder Scan) an die Bertolt-Brecht-Schule geschickt werden. Nach Eingang und Prüfung der vollständigen Anmeldeunterlagen und des aktuellen Jahreszeugnisses, erhaltet Ihr per E-Mail eine Bestätigung über die Aufnahme. Hier erhaltet Ihr dann auch individualisierte Hinweise zur Beantragung von Fahrkarten für die öffentlichen Verkehrsmittel.
Für die Schüler und Schülerinnen an der Bertolt-Brecht-Schule stehen Schließfächer bereit, um Sport- und Schulsachen dort einzuschließen.
Reservierung erfolgt extern über die Firma Mietra.
Telefon: 034345 72950
Jugend trainiert für Olympia (JtfO) ist ein Schulwettkampf im Badminton.
Die Bertolt-Brecht-Schule nimmt hier regelmäßig mit dem Ziel teil sich für das Bundesfinale in Berlin zu qualifizieren, bei dem die leistungsstärksten Schulen Deutschlands vertreten sind. Zur Qualifikation ist ein Start beim Landesfinale in der jeweiligen Altersklasse notwendig. Die Veranstaltung unterliegt der gesetzlichen Schulpflicht.
Allgemeine Öffnungszeit:
Ausgabezeit für das Mittagessen:
Adresse:
Catering Toleranz GmbH
Fürther Str. 212/D1, 90429 Nürnberg
Tel: 0911 - 587 93 - 739
Hier geht es zur Speisekarte der Schulmense.
Für Schülerinnen und Schüler der Sportklassen, die aufgrund von Wettkämpfen, Lehrgängen oder Krankheit längere Zeit den Schulunterricht nicht besuchen konnten oder Bedarf an individueller Förderung haben, besteht die Möglichkeit Nachführunterricht zu erhalten.
Die Absprache individueller Termine erfolgt mit den jeweiligen Lehrkräften über die BBS Sportkoordination.
An Montagen werden in den Sportklassen keine großen Leistungsnachweise (Schulaufgaben, Kurzarbeiten) geschrieben. Ausnahmen sind jedoch mit Zustimmung der Schüler und Schülerinnen möglich.
Kleine Leistungsnachweise können montags in allen Fächern erhoben werden. Findet am Wochenende ein überregionaler Wettkampf oder eine Trainingsmaßnahme statt, die sich bis in den späten Sonntagnachmittag hineinzieht, besteht durch einen schriftlichen Antrag die Möglichkeit sich von kleinen Leistungsnachweisen zu befreien. Das dafür vorgesehene Formblatt ist zu unterschreiben und vor der Schulstunde bei der Lehrkraft abzugeben.
Befreiungen vom Unterricht aufgrund Turnier- und Lehrgangsmaßnahmen müssen mindestens sieben Tage vor der jeweiligen Maßnahme (digital) ausgefüllt der Stützpunktleitung per Mail zur Genehmigung geschickt werden.
Anschließend muss der Befreiungsantrag mindestens fünf Werktage per Mail bei der Sportkoordination, Uwe Köberlein sowie der Klassenleitung (vorname.name@schulen.nuernberg.de) eingereicht werden (Unterschriebener Antrag + Ausschreibung der Maßnahme). Falls in dem Zeitraum Schulaufgaben anstehen, müssen die Termine in der Befreiung vermerkt und die zuständige Lehrkraft mündlich informiert werden. Ein Termin für eine Nachholschulaufgabe sollte dann direkt vereinbart werden.
Hier geht es zum Antragsformular zur Unterrichtsbefreiung.
Wichtige Hinweise für das Frühtraining:
Trainingszeiten Frühtraining:
Bei der gymnasialen Schulzeitstreckung ist der Unterrichtsstoff der 11. und 12. Jahrgangsstufe auf drei Schuljahre gestreckt, damit die Schüler/innen sich sowohl auf die Schule, als auch auf den Leistungssport konzentrieren können. In der gestreckten Oberstufe haben die Schüler*innen ca. 20 Schulstunden / Woche.
In der Qualifizierungsphase der gymnasialen Oberstufe ist ein Vormittagstraining nur für Sportschüler*innen, welche die „Schulzeitstreckung“ in Anspruch nehmen, möglich. Eine Schulzeitstreckung wird jedoch nur Sportler*innen mit Bundeskaderperspektive genehmigt. Das Genehmigungsverfahren liegt in den Händen des Kultusministeriums. Zudem muss eine Bestätigung des Sportfachverbandes vorliegen.
Von Montag bis Donnerstag besteht die Möglichkeit an der Hausaufgabenbetreuung teilzunehmen. Hier unterstützen in der 7. und 8. Schulstunde Lehrkräfte die Schülerinnen und Schüler bei Fragen in den Hauptfächern.
Von 13:15 bis 16:30 Uhr findet freiwillige Mittagsbetreuung durch Fachpersonal statt. Die Anmeldung erfolgt bei der Sportkoordination der Schule.
Ab der 7. Jahrgangsstufe der Realschule bzw. der 8. Jahrgangsstufe des Gymnasiums wechseln die Schüler*innen in das Profilfach Sport (RS Wahlfachgruppe IIIb). Im Gymnasium wird durch dieses Fach eine Fremdsprache ersetzt.
Das Profilfach Sport umfasst in der Realschule einen Theorieteil (2 Stunden / Woche) und einen Praxisteil (3 Stunden / Woche). Im Gymnasium sind es neben dem Theorieunterricht (2 Stunden / Woche) noch 2 Stunden Praxis (BSU). Theorie und Praxis werden 1:1 bewertet. Diese Möglichkeit gibt es in Bayern nur an wenigen Sportschulen.
Die Wahl des Profilfaches Sport ist für Sportschüler*innen aus Verbänden mit einem gültigen Vertrag mit der Stadt Nürnberg und dem Kultusministerium Bayern obligatorisch. Vor Eintritt in das Profilfach „Sport“ erfolgt eine weitere sportliche Überprüfung in der 6. Jahrgangsstufe der Realschule bzw. der 7. Jahrgangsstufe des Gymnasiums.
Darüber hinaus muss der geforderte Kaderstatus (mindestens Landeskader) vorliegen. Nach der Wahl des Profilfaches Sport ist ein Wechsel in eine andere Wahlpflichtfachgruppe nicht mehr möglich. Scheidet der/die Sportler/in in der 8. Jahrgangsstufe der Realschule bzw. in der 9. oder 10. Jahrgangsstufe (RS oder Gym) aus dem Sportprojekt aus, muss er in die Parallelklasse wechseln, kann aber weiter das Profilfach „Sport“ besuchen.
Für den Einstieg in das Profilfach „Sport“ ist ein gültiger Vertrag mit dem jeweiligen Sportfachverband Voraussetzung. Hat ein/e Schüler/in den Unterricht im Profilfach „Sport“ begonnen, kann er/sie auch bei einem Ausscheiden des Sportfachverbandes aus dem Sportprojekt das Fach bis zum Ende der 10. Klasse besuchen (Bestandsschutz).
Die gesamte Trainingsorganisation und -planung erfolgt über die Plattform „Spond“. Spond ist unser Tool zur internen Kommunikation und Information über Trainingsmöglichkeiten für alle Athletinnen und Athleten sowie deren Eltern. Für alle unsere Mitglieder ist es notwendig diese Plattform zu nutzen, da wir darüber auch die Trainingszusagen und -absagen steuern.
Solltest Du noch kein Mitglied in der Gruppe "VICTOR Landesleistungsstützpunkt" sein, dann kannst Du hier eine Beitrittsanfrage stellen, die anschließend automatisch von der Stützpunktleitung beantwortet wird. Bitte trage dazu die Daten der Person ein, die auch am Training teilnimmt. Unter "Vormund" können anschließend die Daten der Eltern hinzugefügt werden.
Die Plattform Spond kann als App oder im Webbrowser genutzt werden.
Ein Wechsel mit Internatsplatz ist ab 14 Jahren möglich. Das Alter von 14 Jahren muss mit Schuljahresbeginn erreicht sein. Ein Wechsel ohne Internatsplatz ist bei sportlicher Eignung immer möglich.
Die Höhe der Eigenbeteiligung richtet sich nach folgenden Kriterien:
Hier geht es zur Detailübersicht der Eigenbeteiligung.
Die Abrechnung der Trainingsgebühren erfolgt mittels SEPA-Lastschriftmandat. Hier kannst Du den Verband zum Einzug der Trainingsgebühren ermächtigen:
Folgende Leistungen sind im Trainingsbeitrag enthalten:
Aufgrund der hohen Trainingsintensität und der damit verbundenen Belastung für den Körper, ist für alle Landeskader- und Bundeskaderathleten eine jährliche sportmedizinische Untersuchung beim Spezialisten notwendig (Zeitraum August bis Oktober). Diese Untersuchungen geben den verantwortlichen Trainern die Möglichkeit, den aktuellen Trainingszustand festzustellen und eventuelle körperliche Defizite bzw. Fehlstellungen sowie Krankheiten und Verletzungen frühzeitig zu erkennen und behandeln zu lassen.
Die Untersuchung richtet sich nach dem Anforderungsprofil des Bayerischen Badminton-Verbands.
Die internistische Untersuchung wird von Dr. Bernd Langenstein (Institut für Sportmedizin im Klinikum Nürnberg) vorgenommen, die orthopädische Untersuchung von Dr. Matthias Brem (CURATHLETICUM Nürnberg).
Folgende Pakete werden angeboten:
Bei der SMU und der Abrechnung sind folgende Punkte zu beachten:
Alle 3 bis 4 Monate finden am VICTOR Landesleistungsstützpunkt gemeinsame soziale Aktivitäten statt. Ein solches Event hat Vorrang vor der Trainingseinheit. Der Athletensprecher*in ist für die Organisation und Durchführung des Events verantwortlich. Die Jugendlichen sind aufgefordert sich entsprechend einzubringen, damit nach Bedarf und Interesse Jugendlichen eine gemeinsame Aktion erfolgt.
Bisherige Aktionen:
Die Plätze für Bewohnerinnen und Bewohner der sommerolympischen Sportarten werden vom Bayerischen Staatsministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultus (Kultusministerium), der Stadt Nürnberg und dem Olympischen Stützpunkt Bayern (OSP) gefördert. Außerdem bezuschusst der Bayerische Badminton-Verband mit monatlich 120,- € jeden Internatsplatz für Personen mit bayerischen Spielerpass.
Abzüglicher aller Förderungen belaufen sich die Kosten auf:
Weitere Zuschuss- bzw. Fördermöglichkeiten (abhängig vom Einzelfall):
Weitere Informationen gibt auf der Homepage des Sportinternats.
Adresse:
Sportinternat der Stadt Nürnberg Haus der Athleten
Dutzendteichstraße 24, 90478 Nürnberg
Telefon: 09 11 / 239 56 13-40
Öffnungszeiten:
HdA-Büro pädagogisches Team: 8:00 - 22:00 Uhr besetzt, danach Nachtbereitschaft.
Für Teamleitungen des Talentteam Bayerns (TTB), die vom Sportdirektor offiziell ernannt wurden, sowie für das hauptamtliche Trainerpersonal vom VICTOR Landesleistungsstützpunkt gelten auf allen Turnierebenen folgende Regelungen:
Der internationale Turnierkalender von Badminton Europe ist unter dem folgenden Link zu finden:
Calendar - Corporate - Fan Zone
Hier findest Du alle internationalen U15, U17 und U19 Turniere.
Für internationale Turniere der Altersklassen U17 und U19, die von der Badminton World Federation (BWF) oder von Badminton Europe (BE) als offizielle Wertungsturniere benannt worden sind, ist ausschließlich der nationale Spitzenverband meldeberechtigt.
Das Meldeportal lautet: https://meldung.badminton.de.
Die Meldewünsche müssen spätestens am Sonntag vor dem Meldeschluss über das Meldeportal vorgenommen werden. Der DBV gibt die Meldungen anschließend weiter. Eine Freimeldung in den Doppeldisziplinen ist nicht möglich.
Über das vorstehende Online-Meldeformular kann auch die für o.g. Turniere zwingend notwendige BWF-Spieler-ID beantragt werden (zu finden in der blau unterlegten Kopfleiste „BWF-Nummer für Spieler beantragen").
Durch das neue Turniersystem ist eine deutlich flexiblere und individuellere Turnierplanung möglich. Man kann auf verschiedenen Levels und in verschiedenen Altersklassen starten um Punkte zu sammeln um sich dann für ein nächstes Level bzw. für die Meisterschaften zu qualifizieren.
Bei Fragen zu Turnierplanung helfen die jeweiligen Teamleitungen im Bayerischen Badminton-Verband e.V. Euch gerne.
In der deutschlandweiten Gesamtrangliste finden sich alle Kinder und Jugendlichen, die einen Spielerpass haben und bereits an offiziellen Turnieren teilgenommen haben. Die Rangliste wird wöchentlich donnerstags aktualisiert und ist nach verschiedenen Regionen, Altersklassen und Disziplinen filterbar.
Die aktuelle Punktetabelle ist hier zu finden. Sie zeigt, wie viele Punkte für eine bestimmte Platzierung in einer Altersklasse auf dem jeweiligen Turnierlevel vorgesehen sind.
Da das Bundesland Bayern ein mitgliedsstarker Landesverband ist, zählen für die Level C und D Turniere die Punkte bei C1 und D1.
M steht in der Punktetabelle für die jeweilige Meisterschaft, RLT für Ranglistenturnier.
Es ist zulässig, für die gleiche Konkurrenz oder für unterschiedliche Konkurrenzen in zwei oder mehr Turnieren, die zur selben Zeit an verschiedenen Orten stattfinden oder sich zeitlich überlappen, zu melden. Eine Konkurrenz meint die Kombination aus Disziplin und Altersklasse; z.B. Disziplin Mädcheneinzel, Altersklasse U15; somit ist die Konkurrenz Mädcheneinzel U15).
Eine Teilnahme ist jedoch letztendlich nur bei einem der zeitgleich stattfindenden Turniere zulässig. Jedoch ist eine Teilnahme möglich, wenn die Konkurrenz, in der gemeldet wird, beendet ist und nicht am gleichen Wochentag stattfindet.
Auf einer C-Rangliste wird am Turnierwochenende am Samstag die Konkurrenz Jungeneinzel U15 gespielt, am Sonntag Jungendoppel U15. Auf einer gleichzeitig stattfindenden A-Rangliste U15 wird am Samstag Mixed U15 und am Sonntag Jugenddoppel U15 gespielt. Eine Teilnahme ist somit z.B. am Samstag im Jugendeinzel auf der C-Rangliste und am Sonntag im Jungendoppel U15 auf der A-Rangliste möglich.
Auf einer C-Rangliste wird am Turnierwochenende am Samstag die Konkurrenz Jungeneinzel U15 gespielt, wobei laut Ausschreibung die Finalspiele für Sonntag geplant sind. Da die Konkurrenz somit offiziell erst am Sonntag vollständig beendet ist, ist eine Teilnahme am Sonntag auf einem anderen Turnier nicht möglich. Auch dann nicht, wenn der Spieler nicht ins Finale gekommen ist.
Auf einem internationalen Turnier werden von Donnerstag bis Sonntag alle Disziplinen gespielt. Die Finalspiele sind am Sonntag angesetzt. Auch wenn der Teilnehmer bereits am Freitag ausgeschieden ist, ist eine Teilnahme z.B. auf einer C-Rangliste am Sonntag nicht erlaubt.
Die notwendige Abmeldung bzw. Rücknahme der Meldung bei gleichzeitig stattfindenden Konkurrenzen muss spätestens drei Tage vor der zuerst stattfindenden Auslosung erfolgen.
(Quelle: §8 Abs 3 DBV Jugendspielordnung Anlage 1: Ranglistenbestimmung)