Alle Aus- und Fortbildungstermine inklusive Ausschreibung und Anmeldungsmöglichkeit findest du in unserer Übersicht der Lehrgangsangebote.
Die Ausbildung zur Trainerassistenz kann bereits mit 14 Jahren begonnen und erworben werden.
Das Mindestalter für den Erhalt der Lizenzstufe C liegt bei 16 Jahren, die Ausbildung kann aber bereits mit 15 Jahren begonnen werden.
Die Übersicht über die Kosten einer Fort- bzw. einer Ausbildung sind unter den BBV-Dokumenten Lehre im Dokument 1 einsehbar.
Um nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss die Lizenz ausgestellt zu bekommen, sind einmalig folgende Unterlagen beim Bayerischen Badminton-Verband einzureichen:
Alle Ausbildungs- und Fortbildungstermine, die vom Bayerischen Badminton-Verband angeboten werden, inklusive der jeweiligen Ausschreibung, findest du in unserer Übersicht der Lehrgangsangebote.
Hier kannst Du Dich über jedes einzelne Angebot informieren und direkt anmelden.
Um sich für eine Veranstaltung anzumelden, authentifiziere Dich mit Deiner nuLiga-Zugangskennung. Falls Du noch keinen Zugang hast, musst Du Dich einmalig bei nuLiga registrieren.
Bei Problemen oder Fragen zur Anmeldung melde Dich einfach bei unsere Geschäftsstelle.
Der Freistaat Bayern unterstützt den Sportbetrieb der bayerischen Sport- und Schützenvereinen in Form einer Vereinspauschale. Die Vereinspauschale dient der finanziellen Unterstützung der Vereine bei der Bewältigung ihrer vielfältigen Aufgaben im Zusammenhang mit der Organisation des Sportbetriebs. Vereine können für alle Personen mit Lizenzen Zuschüsse über die jährliche Vereinspauschale beantragen.
Für die Vereinspauschale ist jeweils nur die höchste Lizenz pro Person (z.B. Breitensport C & Leistungssport B) einzureichen und förderbar. Die Vorstufenqualifikation der Trainerassistenz wird nicht bezuschusst.
Zur Vereinfachung der Antragstellung für die Sport-und Schützenvereine muss ab dem Förderjahr 2024 dem Antrag auf Gewährung der Vereinspauschale das bisherige Formular "Erklärung zur Einreichung von Lizenzen" nicht mehr beigelegt werden. Nur bei der Teilung von Lizenzen auf zwei Vereine, ist dem Antrag das neue Formular "Erklärung zur Teilung von Lizenzen" beizufügen.
Weitere Einzelheiten zur Vereinspauschale findest Du auf der Seite des Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration.
Fortbildungen sind im jeweiligen Gültigkeitszeitraum durchzuführen. Die Lizenz wird anschließend zum Gültigkeitsende der Lizenz um die entsprechende Gültigkeitsdauer aufgerundet auf das nächste Quartal verlängert.
Die Gültigkeit einer C-Lizenz läuft am 02.02.2026 aus. Am 15.06.2024 (also innerhalb des Gültigkeitszeitraums) wird eine Fortbildung im erforderlichen Umfang absolviert. Folglich wird die Lizenz bis zum 31.03.2030 verlängert. Diese Verlängerung erfolgt aus technischen Gründen frühestens Am Anfang des Quartal des Ablaufs der Gültigkeit und ist anschließend in deinem nuLiga-Profil einsehbar. In einem Gültigkeitszeitraum ist nur eine Fortbildungsmaßnahme zur Lizenzverlängerung anrechenbar.
Eine Lerneinheit entspricht dabei 45 Minuten.
Der Bayerische Badminton-Verband e.V. genehmigt für Deine Lizenzverlängerung neben eigenen Fortbildungsangeboten auch externe Fortbildungsmaßnahmen.
Alle externen Fortbildungen, die nicht im BBV-Maßnahmenkalender beworben werden, müssen vor Beginn der Veranstaltung beim BBV-Lehrwart als solche angefragt und genehmigt werden. Eine nachträgliche Anerkennung ist nicht möglich.
Im Anschluss an die Fortbildungsmaßnahme kannst Du hier Deinen Antrag auf Lizenzverlängerung stellen.
Als Lizenzverlängerung werden ebenfalls Hospitationsstunden im Rahmen von Landeskaderlehrgängen und VICTOR KIDS CAMPTAGE anerkannt. Ebenfalls besteht am VICTOR Landesleistungsstützpunkt eine Hospitationsmöglichkeit. Für eine vollständige Lizenzverlängerung sind auch hier 15 Lerneinheiten á 45 Minuten nachzuweisen. Eine Übersicht über die Lehrgangsangebote findest Du im Veranstaltungskalender vom Ressort Leistungssport. Die Lehrgänge, die zur Lizenzverlängerung anerkannt sind, werden mit der entsprechenden Anzahl der Lerneinheiten (z.B. VICTOR TTB U13/U15 LG 11.06.2025 Nürnberg (8LE)) dargestellt.
Verantwortlich für die Einhaltung aller Fristen und für die unmittelbare Mitteilung einer Anschriftenänderung, ist der Inhaber einer Lizenz selbst.
Für die Verlängerung aller Lizenzen (A, B, C und Trassi) und die Eintragung im Lizenzmanagementsystem von bayerischen Trainer und Trainerinnen ist der Bayerische Badminton-Verband verantwortlich.
Seit dem 01.01.2023 gibt es mit der Lizenzstufe C-Breitensport eine neue Lizenzstufe. Diese Lizenz ist ebenfalls bei der Vereinspauschale förderbar und kann seit 01.01.2023 alleine abgeschlossen werden. Nach Absolvierung des Aufbaumoduls kann die Lizenzstufe C-Leistungssport absolviert werden.
Aus diesem Grund erhalten alle Personen, die erstmalig ab 01.01.2023 eine Lizenzverlängerung ihrer Lizenzstufe C-Leistungssport abschließen, automatisch die Lizenz C-Breitensport ausgestellt. Die Person verfügt dann über zwei Lizenzen, die bei der Vereinspauschale berücksichtigt werden.
Zum Erhalt einer Lizenz nach Ablauf der Gültigkeit sind nach Ablauf der Gültigkeit Erhaltungszeiträume vorgesehen. Deine Lizenz ist dann abgelaufen, aber noch aktiv.
Nach dem erfolgreichen Besuch von Fortbildungsveranstaltungen innerhalb der jeweiligen Erhaltungszeiträume, werden Lizenzen rückwirkend zum letzten Lizenzablaufdatum um die jeweilige Gültigkeitsdauer verlängert.
Neben der Mitgliedschaft in einem Badmintonverein gibt es für die Ausbildung zur Trainerassistenz keine Zulassungskriterien. Diese Ausbildungsstufe wurde extra geschaffen, um auch Neulingen einen einfachen Einstieg in die Trainerausbildung zu ermöglichen. Für die Teilnahme an der darauf aufbauenden Lizenzstufe C sind solide Grundfertigkeiten der Sportart und mehrere Jahre Wettkampferfahrung notwendig.
Die Prüfung zur Trainerassistenz erfolgt in Form einer kurzen Lehrprobe, die im Rahmen des Moduls "Badminton verstehen und vermitteln" durchgeführt wird.
Bei der Lizenzstufe C-Breitensport erfolgt eine schriftliche Theorieprüfung (digital), eine praktische Lehrprobe sowie eine Demonstrationsprüfung von Technik und Zuspielfähigkeiten (per Videoabgabe).
Im Rahmen der Lizenzstufe C-Leistungssport erfolgt eine praktische Lehrprobe sowie eine weitere Überprüfung der Demonstrationsfähigkeit von Technikelementen und Zuspielfähigkeit.
Ja, die Lizenzstufe Trainerassistenz ist die Voraussetzung für die Lizenzstufe C-Breitensport und C-Leistungssport. Dabei hat sich der Umfang zu früheren C-Trainerausbildungen (acht Module in Form von acht Wochenend- oder zwei Wochenlehrgängen) nicht verändert. Mit dem Trainerassistent wurde lediglich die erste Hälfte der C-Trainerausbildung (Modul 1-4) als eigenständige Ausbildungsreihe etabliert, auf der dann die vier Vertiefungsmodule (Modul 5-8) aufbauen.
Ja es ist möglich, dass beide Ausbildungen im gleichen Jahr abgeschlossen bzw. begonnen werden.
Nach Deiner Anmeldung findest Du auf Deinem nuLiga-Profil auch die stets aktuelle Teilnehmerliste zu Deinen Veranstaltungen. Diese kannst Du nutzen, um z.B. Fahrgemeinschaften zu bilden.
Du findest Deine aktuellen Lizenzen der Lizenzstufen Trassi, C, B und A stets aktuell zum Download auf Deinem nuLiga-Profil.
Solltest Du noch nicht für nuLiga registriert sein, ist eine einmalige Registrierung erforderlich, um auf diesen Service zurückgreifen zu können.
Solltest Du vereinslos sein oder einem Verein angehören, der noch keine BBV-Mitgliedschaft besitzt, dann stelle bei der Registrierung bei dem Feld "Verein" "9999Vereinslos" aus.
Unter nuLiga erhältst Du als Vereinsverantwortlicher stets einen Überblick über die aktuellen Lizenzen Deiner Mitglieder. So hast Du stets eine Übersicht über die aktuellen und ablaufenden Lizenzen und kannst Deine Mitglieder über Verlängerungsmaßnahmen informieren, um die Vereinspauschale zu erhalten.
Die DBV-Rahmentrainingskonzeption (RTK) ist ein sich fortlaufend weiterentwickelndes Dokument, welches als Grundlage für die Ausbildung von Badmintonspielerinnen und -spielern insbesondere im Nachwuchsbereich genutzt werden kann. Die DBV-Rahmentrainingskonzeption ist hier zu finden. Die RTK ist kostenfrei, die Zugangsdaten erhaltet Ihr mit dem Abonnieren des Newsletters.
Vereine, die Kinder und Jugendliche ausgebildet haben, die in den Landes- oder Bundeskader nominiert wurden, erhalten bei den Ausbildungskosten der ersten Ausbildung zum Trainer bzw. Trainerin einen Rabatt. Der Rabatt wird nur für die Person gewährt, die auch dem entsprechenden Kader zugehörig gewesen ist.