Die Klimakrise ist kein temporäres und kein politisches Thema. Es ist ein existenzielles Problem, dessen Lösung in unser aller Verantwortung liegt. Von diesem breiten Konsens der Wissenschaft gehen gleichermaßen unmissverständliche Mahnung und gesellschaftlicher Auftrag aus. Hinter dieser Botschaft versammelt sich auch der Bayerischer Badminton-Verband. Wir wollen nicht erziehen, sondern überzeugen und motivieren. Für uns sind diese Herausforderungen auch Chancen zur Weiterentwicklung eines zukunftsfähiges Sportverbands.
Aus diesem Grund setzen wir uns dafür ein, unsere Mitglieder für das Thema Zukunftsfähigkeit zu sensibilisieren. Wir möchten einen Mehrwert für Umwelt und Gesellschaft sowie alle Akteure in unserem organisierten Badmintonsport zu schaffen.
Wir sind überzeugt, dass es immer einen attraktiveren Weg geben kann.
Der Leitfaden von BadmitONEarth und dem Bayerischen Badminton-Verband hilft Euch dabei Euer eigenes Turnier nachhaltiger zu gestalten sowie Eure Prozesse bei der Turnierorganisation zu überdenken und sogar zu vereinfachen. Eine nachhaltige Umsetzung führt auch zu Kostenreduzierung. Der Leitfaden richtet sich dabei an den SDGs und ist mit vielen praktischen Beispielen versehen, damit Euer Turnier grüner und kosteneffizienter wird.
Das Workbook von Sports for Future e.V. dient zum direkten Einstieg, um Maßnahmen bei eurer Sportveranstaltung sofort umzusetzen zu können. Dabei werden viele Beispiele genannt, die aufgegriffen werden können. Im gesamten Workbook werden unterschiedliche Themenbereiche angesprochen, die zur Erreichung einer umwelt- und klimafreundlichen Sportveranstaltung beitragen und die Kosteneffizien bei Euch steigern. Außerdem stehen umfangreiche Checklisten mit themenbezogene Tabellen zum Eintragen und Abhaken zur Verfügung, die für Eure Sportevents kostenlos genutzt werden können.
Sports For Future e. V. ist ein 2019 gegründeter eingetragener Verein, der Klima- und Umweltschutz aus Perspektive des Sports fördert. Der Bayerische Badminton-Verband e.V. hat im Jahr 2022 die Stellungnahme von „Sports For Future“ unterzeichnet und gilt seitdem als offizieller Unterstützer dieser Initiative.
Wir wollen die verbindende Kraft des Sports dafür einsetzen, um gemeinsam Ideen zu entwickeln und auszutauschen. Als Sportlerinnen und Sportler wissen wir:
Die Gemeinschaft ist wichtiger als der Einzelne. Aus diesem Grund haben wir Euch hier ein paar Ideen zusammengefasst, wie Ihr in Eurem Verein das Thema Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit anpacken könnt.
Direkter Kontakt ist wichtig, aber ist es immer notwendig sich live zu treffen?
Plastikfolie von der Ballrolle gehört in den gelben Sack, ebenso die beiden Deckel. Die Rolle selbst ist meist innen mit einer Alufolie umzogen, weshalb sie wie die kaputten Bälle selbst in den Restmüll gehört. Noch besser: Fragt beim Kindergarten oder Grundschule in der Nähe nach. Vielleicht können diese Institutionen Eure Ballrollen zum Basteln gebrauchen.
Ihr kennt es sicherlich... Kaum sind neue Schuhe für die Kinder gekauft, sind sie auch schon wieder zu klein. Ermöglicht in Eurem Verein eine Tauschbörse für Kindersportkleidung. Erstellt einfach eine WhatsApp Gruppe mit interessierten Eltern und wenn jemand etwas zum Tauschen, Verschenken oder Verkaufen hat, kann die Bekleidung einfach mit einem Bild und Größenangabe in die Gruppe gestellt werden.
Die Flächenversiegelung nimmt täglich zu. Deshalb ist es wichtig bereits bestehende Flächen besser zu nutzen. Hier könnte eine Solaranlage auf dem Dach Eurer Vereinshalle einen Mehrwert bieten. Zum einen eine Möglichkeit Geld für den Verein zu verdienen, zum anderen ein Beitrag zum wichtigen Ausbau der erneuerbaren Energien leisten.
Beginnt im Kinder- und Jugendtraining und versucht bei Kindern und Eltern ein Bewusstsein zu schaffen Plastikmüll zu reduzieren. Es gibt viele Alternativen zu den Einwegplastikflaschen. Macht darauf aufmerksam und geht mit gutem Beispiel voran.
Auch hier könnt Ihr Eure Mitglieder sensibilisieren. Kinder und Jugendliche besitzen meist ein Monatsticket, mit dem sie kostenlos den ÖPNV nutzen können. Besprecht die Anreisemöglichkeiten im Training und fragt regelmäßig die Anreiseform ab. Setz Euch gemeinsam Ziele als Trainingsgruppe. Wie hoch soll der Prozentsatz der Teilnehmenden inkl. Trainer*in liegen, die mit dem Fahrrad anreisen?
Der Bayerische Badminton-Verband e.V. ist sich seiner Vorbildrolle bewusst und möchte mit gutem Beispiel voran gehen. Wir möchten nicht erziehen, sondern motivieren und überzeugen. Folgende Maßnahmen wurden bereits umgesetzt, um einen Mehrwert für Umwelt und die Gesellschaft sowie unsere Mitglieder zu schaffen:
Reduzierung von insgesamt 57 Spieltagen auf 30 Spieltage führt zu erheblichen Einsparungen bei Benzin und Strom. Außerdem führt es zu finanziellen Einsparungen in den Vereinen (weniger Reise- und Heizkosten) sowie zu mehr Freizeit für Familien, da nur noch an einem Wochenendtag gespielt wird.
Einsparung von Strom- und Gas sowie Benzin bei Mitarbeitende im täglichen Pendeln von Wohnung und Arbeitsstätte.
Einsparungen von ca. 35.000 Blatt Papier pro Jahr sowie Einsparung von ehrenamtlicher Zeit sowie bezahlter Arbeitszeit von Mitarbeitenden durch Verschlankung von Prozessen und Verwaltungstätigkeiten.
Einsparungen von ca. 300 Blatt Papier pro Jahr sowie von ehrenamtlicher und bezahlter Arbeitszeit von Mitarbeitenden durch Verschlankung von Prozessen und Verwaltungstätigkeiten.
Die Grundschule nimmt ca. 700 Ballrollen / Jahr ab und nutzt diese für den Kunst- und Handwerksunterricht. Dadurch spart sich die Grundschule Geld und es wird Müll eingespart.
Ca. 2/3 aller Kaderathlet*innen und 100% des Personals reisen zu Trainingslehrgängen mit dem ÖPNV an. Dadurch reduzieren wir die CO2 Belastung bei Veranstaltungen des Verbands und entlasten die Eltern bei Zeit und Finanzen.
Einsparungen von ca. 7.000 Blatt Papier pro Jahr sowie von ehrenamtlicher Zeit und Arbeitszeit von Mitarbeitenden. Außerdem entlasten wir die Vereine, da sie keine Spielberichtsbögen mehr anschaffen müssen.
Wer kann den Klima-Check beantragen und welche Sportstätten kommen in Frage?
Der Klima-Check dient als Service-Angebot für alle BLSV-Mitgliedsvereine, die ihre Sportstätte mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit und/ oder Kosteneinsparung betrachten und ggf. optimieren wollen. In erster Linie kommen für den Klima-Check vereinseigene Sportstätten wie Sporthallen, Mehrzweck- und Gymnastiksportanlagen, Außensportanlagen und Vereinsheime in Frage. Nach Rücksprache können auch Sondersportanlagen sowie durch Sportvereine genutzte, nicht vereins-eigene Sportstätten betrachtet werden.
Muss Ihr Sportverein für den Klima-Check bezahlen?
Durch die Kooperation mit der Versicherungskammer Bayern ist der Klima-Check für BLSV Mitgliedsvereine kostenfrei.
Was sind die Erfassungs- und Auswertungsschwerpunkte des Klima-Checks?
Inhaltlich befasst sich eine Klima-Check-Beratung mit den energetischen Verbräuchen sowie Kosten von Sportstätten und Sportanlagen in Relation zu deren Nutzung.
Erfassungs- und Auswertungsschwerpunkte im Überblick:
Was bringt der Klima-Check Ihrem Sportverein?
Interesse?
Die Informationen zum Download finden Sie hier.
Für die Beantragung des BLSV Klima-Check für den Verein, füllt bitte das Antragsformular aus und sende es an: klimacheck@blsv.de.
Bei Fragen oder Ideen zur Weiterentwicklung dieses wichtigen Themas, dann melde dich gerne bei der